23.02.1919 Eintreffen freiwilliger Tiroler Jäger unter
Führung von Hauptmann Dragoni in
Klagenfurt. Bis 8. Mai in Kärnten.
27.03 bis 31.03.1919 Kämpfe im Raum Haimburg (unter
Hans Glantschnig, Bauer von Haimburg).
Heimwehr Haimburg: Leopold Kurz aus Griffen
(links), Simon Rebernigg aus Griffen und
Paul Pedronig aus Haimburg (rechts)
29.03. 1919 Kämpfe um Völkermarkt
Ab Mitte April 1919 Verstärkung der jugoslawischen Truppen, besonders im Rosental und Jauntal.
14.04. bis 16.04. 1919 Heftige Kämpfe im Unterland.
Wo die Kärntner vorgingen,
half ihnen die Bevölkerung.
Slawen brechen Waffenstillstand
29.04.1919 Bruch des Waffenstillstandes durch
SHS-Truppen und nachfolgend
schwere Kämpfe.
Der Abwehrkampf geht erfolgreich weiter
30.04.1919 Nachmittags längs der ganzen Front
Lage des 28. April wiederhergestellt.
Darüber hinaus Brückenkopf bei
Dullach gewonnen.
02.05. bis 04.05.1919 Befreiung der Stadt Völkermarkt unter
Oberstleutnant Hülgerth.
02.05.1919 Hilfstruppen aus Wien in Kärnten eingelangt, weigern sich, die
Demarkationslinie bzw. die Drau zu überschreiten;
am 04.05.1919 zurückgeschickt.
02.05. und 03.05.1919 Kämpfe östlich von Lavamünd. Jugoslawische Beschießung
der Stadt Völkermarkt. - Schwere Sachschäden, viele Tote
unter der Zivilbevölkerung.
Standrechtskundmachung. Deutsche Bürgermeister und
Schulleiter abberufen. Deutsche Kulturkreise und Zeitungen
verboten und der Laibacher Verwaltung unterstellt.
Wien protestiert gegen Kärntner Vormarsch
03.05.1919 Protest der Staatsregierung in Wien bei der Kärntner
Landesregierung wegen des Vormarsches über die
Demarkationslinie.
06.05.1919 Siegreicher Hauptschlag gegen die Jugoslawen bei
St. Margareten-Abtei.
Nacht zum 04.05.1919 Angriff auf Rosenbacher Tunnel.
Foto: Maschinengewehre der
Villacher Volkswehr.
06.05.1919 Tunneleingang im Besitz der Kärntner.
Eingang verrammelt.
Die Erstürmer des Bahnhofes Rosenbach.
06.05.1919 Befreiung von Bleiburg durch Kärntner Truppen.
Major Perko: Bad Vellach, Hauptmann Treu:
Eberndorf. Mitnahme von über 30 Geiseln
durch Jugoslawen.
06.05.1919 Vormarsch ins Mießtal. Besetzung von Prävali
und Gutenstein. - Tod von Oblt. Malgaj;
Verwundung von Obstl. Steinacher.
Kärntner Pennal-Corporationsstudenten kämpfte
in Form der Klagenfurt Studentenkompanie.
Die jungen Knaben der Klagenfurter Studentenkompanie.
Maschinengewehrabteilung Eine solche Einheit
führte der siebzehnjährige Schüler
Paul Bombig aus Klagenfurt.
Kämpfer der Grazer Akademischen Legion
auf dem Jankec-Kogel.
Die Männer der "Doktorenkompanie"
Kurt Plahna Mitglied der pennalen Burschenschaft Alpina,
fiel am 29. April 1919 im Alter von 17. Jahren.
Anton Ptatschek, Oberleutnant.
Der Führer der Klagenfurter Studentenkompanie.
Kein Jugoslawe steht mehr auf Kärntner Boden
07.05.1919 Vorrücken bis an die Landesgrenze.
Allgemeiner Angriff im Lavanttal.
Einsatz von drei akademischen Legionen
aus der Steiermark (500 Mann).
Kein Jugoslawe steht mehr auf
Kärntner Boden.